
Ethiopia Harrar
Harrar Longberry
Regenbogen-Kaffee
Bei der Suche nach hochstehendem Specialty Coffee kommt man in Äthiopien nicht um den sonnengetrockneten (Natural Process) Harar-Kaffee herum. Er wird im eher trockenen und kargen Osten Äthiopiens auf Terassengärten in Höhen bis auf 2200 Meter über Meer Kaffee kultiviert.
Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen nur durch die Sonne trocken aufbereitet. Unter diesen Voraussetzungen entwickeln die länglichen ovalen Kaffeebohnen einen Geschmack, der seinesgleichen sucht.
Berühmt für seine typischen Mokka Aromen – fruchtig, floral mit süsser Würze – bevorzugen ihn vor allem saudiarabische Kaffeegeniesser, welche zu enormen Preisen den grössten Teil der Ernte aufkaufen. So geht der Löwenanteil der jährlichen Ernte seit Jahrhunderten auf traditionellen Händlerruten nach Osten. Dazu waren früher noch Kamelkarawanen in Richtung Hafenstadt Djibouti unterwegs.

Heute wird der Kaffee mit dem Zug mit der historisch berühmten Bahn «Chemin de Fer Djibouto-Éthiopien» vom östlichen Verkehrsknotenpunkt Dire Dawa in die am Golf von Aden an der südlich der Meerenge des Bab al-Mandab liegenden Hafenstadt gefahren.
Tassenprofil: Exzellent wohlriechend floral im Geruch und mit einem weiten Aromafeld in der Tasse von typisch Mokka bis würzig. Der Nachgeschmack wird eröffnet von gerösteten Mandeln und umrundet von einem dezent lederartigen Aroma. Auf Grund seines breiten Aromaspektrums entlockte dieser Spitzenkaffee von Experten auch schon den treffenden Namen «Regenbogenkaffee».
Lesen Sie hier die Fotodoku meiner Reise nach Harar im Frühling 2023: