19. April 2021

Die Magie ist zurück

 

Vor genau zwei Jahren aber, bei meinem letzten Besuch auf der Zege Halbinsel, fragte ich Tsion und Menelik vom Waldkaffeeprojekt ob sie sich vorstellen könnten, den Waldkaffee wieder nach der aufwändigeren Honey Process-Methode zu verarbeiten. Vor einigen Jahren wurde das schon einmal ausprobiert und ich erinnere mich noch heute mit Wehmut an diesen ausgewogenen, vollmundigen und ausgesprochen süssen Kaffee.

Viele Hürden
Da es für diese Verarbeitungsmethode eine kleine Menge Wasser für das Pulping (Schälen) und eine entsprechende Infrastruktur braucht, gab es für das Vorhaben in der sensiblen und einzigartigen Kulturlandschaft rund um den Tanasee strenge Umweltauflagen zu berücksichtigen.

Nebst Geduld für alle Bewilligungen verursacht die Honey Process-Verarbeitung auch noch Zusatzkosten für vielen zusätzlichen händischen Arbeiten. Doch es war mir jeden Preis und Aufwand wert, denn schliesslich generiert das ja zusätzliche Arbeitsplätze und Einkommen für mehr Menschen vor Ort.

Es dauerte darum sehr lange bis die Mitglieder der Zege Kooperative mit Menelik im letzten Frühling loslegen konnten. Mit dem original alten Handpulper von damals wurde mit grosser Sorgfalt Kirsche für Kirsche geschält. Covid-19 brachte zwar noch nochmals ungeplante Verzögerungen doch letztlich hat sich der Mehraufwand für einen exklusiven Container Specialty Coffee vom Lake Tana für unsere Rösterei in mehrer Hinsicht gelohnt:

Neben neuen Arbeitsplätzen vor Ort wurde Menelik von den Äthiopischen Behörden als erster Kaffeeexporteur der Amhara Regionen ausgezeichnet! Und wir haben heute eine wunderbare Kaffeerarität mit einem einzigartigen Aromaspektrum im Sortiment, welche es so bisher nicht gab.

Geschmacksprofil
Wir unterteilen unser Kaffeeangebot in zwei Aroma-Kategorien. Im Online-Shop können Sie dazu einfach per Mausklick zwischen „kräftig&würzig“ und „floral&edel“ auswählen.

Der neue Zege Waldkaffee Honey Processed schafft mit seinem eindrücklichen Geschmacksprofil den Aromaspagat und verbindet nun beide Kategorien:

Die Honey Process-Verarbeitung bringt ein unglaublich voller, samtiger Körper und tiefe Süsse, welche umrahmt wird von einer leichten Malz- und Kaffeekirschnote.

Im Abgang folgen würzige Noten nach Koriander-Samen.

Koriander-Samenkörner haben bekanntlich auch eine blumige Note – und so ergibt sich ein unglaublich spannendes Aromafeld in der Tasse, welches sinnbildlich für die manchmal so karg-schroffe bis wunderbar zeitlose Schönheit des Äthiopischen Hochlandes steht – Einfach magisch!

Ausführlicher Bericht